Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die bei Frauen symmetrisch an beiden Beinen und meist zusätzlich auch an den Armen auftritt.
Die Betroffenen neigen dazu, vermehrt Wasser im Gewebe einzulagern, welches zur Bildung von Ödemen führt.
Ein Lipödem liegt erst dann vor, wenn zusätzlich zur Fettgewebsvermehrung spürbare schmerzhafte Beschwerden bestehen - wie ein unangenehmes Spannungs- oder Druckgefühl und eine verstärkte Berührungsempfindlichkeit der Haut. Es kommt zu einem Missverhältnis zwischen den Körper-Proportionen: der Oberkörper bleibt bei einer sehr voluminösen unteren Körperhälfte, oft schlank.
Hände, Füße und der Oberkörper bleiben von dem Lipödem unbeeinträchtigt.
Was genau ein Lipödem auslöst, ist bisher noch ungeklärt. Weil fast ausschließlich Frauen vom Lipödem betroffen sind, wird davon ausgegangen, dass es eine hormonell beeinflusste Krankheit ist. Bei vielen Frauen tritt die Erkrankung mit Beginn der Pubertät, in der Schwangerschaft oder sogar in den Wechseljahren auf.
Auslöser ist meist eine Hormonumstellung im Körper. Eine genetische Vorbelastung kann dafür ein Grund sein. Bei mehr als der Hälfte der Frauen kommt das Lipödem in der Familie vor.
Ernährung und Körpergewicht können die Erkrankung verschlimmern, haben aber keinen großen Einfluss auf die Entstehung der Erkrankung.
Die Lipödem-Symptome betreffen ausschließlich die Arme und Beine der Patientinnen. In der Regel sind Füße und Hände von der Fettverteilungsstörung nicht betroffen. Bei ca. 80 bis 90 Prozent der Patientinnen sind Arme und Beine gleichermaßen betroffen.
Es führt zur Entstehung von schmerzhaften Hautlappen. Hinzu kommen Druckschmerzhaftigkeit und Neigung zu Blutergüssen bei leichtem Druck. Die Fettreduzierung durch angepasste Ernährung oder Sport ist nicht möglich.
Das Lipödem wird nach klinischen Befunden in verschiedene Stadien eingeteilt:
Lipödem Stadium 1
Glatte Hautoberfläche, leicht verdicktes und weiches Unterhautgewebe ohne Knoten
Lipödem Stadium 2
Unebene Hautoberfläche, verdickte und wellenartige Unterhaut mit kleinen Knoten
Unebene Hautoberfläche, verdickte und verhärtete Unterhaut, große Fettwülste unter der Haut, Hautumfang vermehrt, das Gewebe hängt über (z. B. am Knie, Knöchel und an Ellenbogen und Handgelenken)
Lipödeme werden oft falsch diagnostiziert und aufgrund von mangelnden medizinischen Fachkenntnissen mit Adipositas verwechselt.
Lipödem-Patientinnen müssen jedoch nicht immer übergewichtig sein. Auch normalgewichtige Frauen können unter einem Lipödem leiden.
Es ist daher wichtig, eine fachkundige Untersuchung durchzuführen und mit einem Facharzt die optimalen Therapiemöglichkeiten zu besprechen. Nach der Diagnose von einem Experten, können die Beschwerden und Symptome je nach Stadium durch eine lebenslange konservative Therapie oder einer Operation gelindert werden.
Da die Ursachen für das Krankheitsbild nicht abschließend geklärt sind, gibt es keine effektiven vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz gegen diese Krankheit.
Weder Sport noch eine ausgewogene Ernährung können die Symptome lindern. Auch die Lymphdrainagen haben nur eine begrenzte Wirkung. Langfristige Hilfe ermöglicht bislang nur eine Operation.
An dieser Stelle sollte ein Facharzt für die Konsultation aufgesucht werden, der die richtige Diagnose stellt, um die Behandlungsschritte individuell planen und durchführen kann.
Eine möglichst frühe Therapie/Operation kann gefährliche Folgeerkrankungen verhindern und sollte ausschließlich von einem lymphologisch fortgebildeten und erfahrenen Facharzt durchgeführt werden.
Die Kosten für einen operativen Eingriff für Lipödem im Stadium 3 werden nach dem G-BA
Beschluss ab Januar 2020 von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Erfahren Sie mehr über die Liposuktion bei Lipödem
Stadium 3.
Dennoch ist es wichtig, die Erkrankung möglichst früh (ab Stadium 1) richtig diagnostizieren und behandeln zu lassen, um mögliche Folgeerkrankungen zu verhindern. Trotz erfolgreich verlaufender Operation muss sich die Patientin auf eine lebenslange Therapie ihrer Krankheit einstellen.
Dann vereinbaren Sie noch heute einen Termin für ein Erstgespräch und eine zuverlässige Diagnose in unserem MVZ Praxis Dr. Cornely in Düsseldorf.
Wenn Sie Symptome eines Lipödems Stadium 1 oder 2 bei sich feststellen oder unsicher wegen des Stadiums sind, haben Sie verschiedene Möglichkeiten uns für ein Beratungsgespräch zu kontaktieren.
Bei einem gesicherten Lipödem Stadium 3 können Sie online oder telefonisch unter +49 211 93 57 620 einen Termin in unserer Praxis vereinbaren, um sich über eine Liposuktion beraten zu lassen. Hierbei müssen jedoch alle Kriterien für ein Lipödem Stadium 3 erfüllt sein. Weitere Informationen finden Sie unter Liposuktion bei Lipödem Stadium 3.
MVZ Praxis Dr. Cornely
Kaiserswerther Str. 296
40474 Düsseldorf