Die kindliche Haut ist anders als die von Erwachsenen. Wenn sie erkrankt, ist nicht nur besondere Kompetenz, sondern auch besonders Fingerspitzengefühl gefragt. Dabei legt unsere Hautarztpraxis besonderen Wert auf eine entspannte und ruhige Atmosphäre sowie eine individuelle und sorgsame Behandlung der kleinen PatientInnen
Neurodermitis ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die klassischerweise eine Erkrankung ist, die im Kindesalter auftritt. Es gibt vielfältige Ursachen für eine Neurodermitis.
Oftmals spielen eine genetische Veranlagung und Sensibilisierungen gegenüber Allergenen, wie Nahrungsmittel, Pollen und Tierhaaren eine Rolle. Sie gehört zu dem Formenkreis der atopischen
Erkrankungen, d.h. sie wird durch eine überschießende Immunantwort ausgelöst. Die Haut weist eine erhöhte Hauttrockenheit und Irritierbarkeit auf. Zusätzlich kann es zu einem Heuschnupfen mit
Naselaufen und Nießen sowie einer Konjunktivitis (Bindehautentzündung) kommen. Abhängig vom Alter und der Ausprägung kann es zu roten nässenden Ekzemen bis trockenen schuppenden
Hautveränderungen kommen. Typisch ist der quälende Juckreiz.
Wir nehmen uns viel Zeit und Geduld für unsere kleinen Patienten. Denn eine ausgiebige Anamnese, Untersuchung sowie Diagnostik ist uns ein wichtiges Anliegen. Hierzu zählt sowohl eine
Abklärung von Typ 1 Sensibilisierungen in Form eines Prick und RAST Tests als auch von Typ 2 Sensibilisierungen in Form eines Epikutantests.
Eine angepasste Hautpflege und Reinigung milden Syndets ist eine Basistherapie eines jeden Neurodermitikers. Zusätzlich können leichte bis mittlere steroidhaltige Cremes oder auch
steroidfreien Cremes zur Anwendung kommen. In manchen Fällen ist eine zusätzliche Tablettentherapie oder eine Hyposensibilisierung sinnvoll.
„Warzen“ sind ein Virusbefall von Hautzellen. Es kommt zu einer vermehrten Hornhautbildung. Warzen können an unterschiedlichen Körperstellen auftreten. Es gibt verschiedene Warzentypen. Am
häufigsten kommen sie als „Dornwarzen“ (Verrucae plantaris) an den Händen und Füssen vor. Die Dellwarzen, den sog. Schwimmbadwarzen, die durch Pockenvirus ausgelöst werden, treten am
häufigsten am Oberkörper und den Armen auf. Dellwarzen sehen wie kleine wachsartige Knötchen aus und treten häufig bei Kindern mit trockener Haut oder Neurodermitis auf. Die „Pinselwarzen“
(Verrucae filiformes) oder die „Flachwarzen“ (Verrucae planae) können auch im Bereich des Gesichtes wie Augenlider, Kinn, Lippen oder Hals vorkommen und kosmetisch sehr störend sein.
Warzen können sowohl verstreut als auch gruppiert auftreten. Sie sind sehr ansteckend und können durch Hautkontakt auf andere Kinder als auch auf weitere Körperstellen übertragen werden und
sich so weiter ausdehnen. Deshalb ist es ratsam, die Warzen so schnell wie möglich zu behandeln.
Wir bieten in unserer Praxis abhängig vom Alter unterschiedliche Therapien an. Zum Einsatz kommen äußere Therapien mittels säurehaltigen Lösungen, aber auch die Abtragung der Warzen mittels
Erbium- YAG-Laser oder mittels eines scharfen Löffels.
Der Hautausschlag ist eine häufige Erkrankung von Säuglingen. Eine Unterscheidung zu einer „Neurodermitis“ ist häufig nicht ganz einfach. Im Gegensatz zur Neurodermitis tritt sie allerdings
bereits in den ersten 3 Lebensmonaten auf.
Sie ist gekennzeichnet durch ekzemartige Hautveränderungen teilweise mit gelben Schuppen im Bereich des Kopfes, Wangen, Hals, Brustregion und Körperfalten.
Ursache ist eine vorübergehende Androgenbildung (Androgene: Hormone, die die Bildung von männlichen Geschlechtsmerkmalen steuern) durch die Nebennierenrinde, die zu einer erhöhten
Talgdrüsenproduktion führen. Diese werden im weiteren Verlauf wieder inaktiv.
Die Therapie ist teilweise schuppenlösend im Bereich des Kopfes und bei nässenden Haustellen austrocknend. Bei einer mykotischen (durch Pilze hervorgerufen) oder bakteriellen Besiedelung
empfehlen wir äußere lokale antibiotische oder antimykotische Externa (Arzneimittel für die äußere Anwendung). Bei einigen Fällen eignen sich juckreizstillende interne Therapien.
Es gibt eine Vielzahl von viralen Erkrankungen, die sich auf der Haut widerspiegeln. Bei der Hand-Fuß-Mund Krankheit erfolgt eine Infektion mit Coxsackie Viren der Gruppe A 16, die
über Tröpfchen übertragen werden. Meist sind Kinder vor dem 10. Lebensjahr betroffen. Nach grippalen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen und Schnupfen treten in der Mundschleimhaut kleine
gerötete Bläschen auf, die später gelb-weißlich belegt sind und Schmerzen verursachen. An den Händen und Füßen entstehen kleine rote Bläschen, die später eine Abschuppung aufweisen. Die Nägel
können sich ablösen.
In einigen Fällen kann eine äußere symptomatische Therapie sinnvoll sein. In der Regel kommt es zur spontanen Abheilung innerhalb von 8 bis 12 Tagen.
Herpes simplex ist eine Infektion mit Herpes simplex Virus Typ 1, die meist nach Kontakt über kleine Defekte der Haut übertragen wird. In Deutschland ist jedes 5. Kind im Alter von 2
bis 3 Jahren HSV-1 positiv. Später kann es zu Rückfall durch endogene Reaktivierung kommen.
Nach uncharakteristischen Symptomen wie Spannungsgefühl, Juckreiz oder Schmerzen können kleine gruppiert stehenden Bläschen auf gerötetem Grund entstehen. Die Abheilung erfolgt nach 5-10
Tagen. In der Regel reichen virustatische desinfizierende austrocknende Maßnahmen aus.
Impetigo contagiosa ist eine hochansteckende bakterielle Infektion der Haut, die nach Bagatelltrauma (kleinere Verletzungen) auftritt. Erreger sind Streptokokken oder Staphylokokken.
Es kommt zu juckenden roten Flecken mit aufsprießenden gespannten Bläschen und Blasen. Später entwickeln sich Pusteln, die nach dem Platzen eine honiggelbe Kruste aufweisen. Besonders Gesicht
und Hände sind betroffen, nicht selten auch Mundwinkel oder Stamm.
Therapeutisch kommen äußere antibiotische Cremes und desinfizierende/ austrocknende Maßnahmen zum Einsatz.
Windeldermatitis kommt durch intensiven und langanhaltenden Kontakt der Haut des Säuglings mit Exkrementen zustande. Es kommt zu einer flächigen Rötung im Windelbereich mit möglicher
Ausbreitung auf die Innenseite der Oberschenkel, Rücken und Unterbauch. Später bilden sich Blasen und offene Stellen. Es kann zu einer Schuppung kommen. Eine Komplikation stellt eine
Superinfektion mit Candida Pilzen oder Bakterien dar.
Wir empfehlen allgemeine Maßnahmen wie häufiges Windelwechseln oder auch Weglassen der Windel. Eine milde Reinigung und pflegerische/schützende Maßnahmen sollten zum Einsatz kommen.
Symptomatisch können mykotische und bakterielle lokale Externa sowie austrocknete Maßnahmen indiziert werden.
Akne vulgaris ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Talgdrüsenfollikels, an der vor allem Jugendliche leiden (ca. 70 bis 80%). Die Akne vulgaris ist ein komplexes Zusammenspiel aus
vermehrter Talgdrüsenproduktion und ausgeprägten Entzündungsprozessen. Das Auftreten von Akne kann durch folgende Ursachen begünstigt werden.
Hautkrebs ist in jungen Jahren selten, trotzdem können Kinder im Laufe ihres Lebens Muttermale bekommen. Einige haben schon welche bei ihrer Geburt. Deshalb ist es ratsam, eine Kontrolle der
Muttermale durchzuführen.
Wir bieten in unserer Hautpraxis eine computergestützte Dermatoskopie an. Außerdem beraten wir Sie, Ihr Kind sowie Ihre Familie gerne, wie Sie sich effektiv vor UV- Strahlen schützen können.
Denn unzureichender Sonnenschutz im Kindesalter und Sonnenbrände können die Entstehung eines Hautkrebses begünstigen.
Feuermale sind Gefäßveränderungen, die bei Geburt vorhanden sind oder sich später entwickeln können. Dabei handelt es sich um hellrote bis blauviolette Flecken, die an unterschiedlichen Stellen des Körpers vorkommen können. Diese können sich mit dem Körperwachstum vergrößern und gelegentlich auch Knoten und Plaques ausbilden. Eine Lasertherapie kann hier indiziert sein.
Im Vergleich zu Erwachsenen verlaufen Hautkrankheiten bei Kindern und Jugendlichen meist schwerer. Sollten Sie einen Hautausschlag oder andere Hautveränderungen bei Ihrem Kind entdecken, stehen wir Ihnen gerne für eine ausführliche Beratung zur Seite. Babys, Kinder und Jugendliche sind in unserer Praxis herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Im Rahmen unserer Teenager-Sprechstunde bieten wir zudem die umfassende Diagnose und Behandlung von Hautproblemen und Hautkrankheiten.
MVZ Praxis Dr. Cornely
Kaiserswerther Str. 296
40474 Düsseldorf